Eine Produktionshalle ohne Lärm ist wie eine Schokoladenfabrik ohne Duft. In Wahrheit handelt es sich dabei jedoch um ein sehr begehrtes Ziel für Architekten, Ingenieure und Sicherheitstechniker, denn Lärm ist während der Arbeit ein unsichtbarer Feind. Laut Experten kann eine langfristige Lärmbelastung von über 85 dB irreversible Hörschäden verursachen, die Konzentration verringern und das Risiko von Arbeitsunfällen erhöhen. Es geht dabei nicht nur um Dezibel, sondern um Menschenwürde bei der Arbeit.

Wie also lässt sich ein so spezifischer Arbeitsplatz schallisolieren?
Schalldämmung von Produktionsmaschinen
Lärm zu reduzieren bedeutet, seine Ursache zu verstehen. Bei Maschinen heißt das, sich bewusst zu machen, dass sie durch mechanische Vibrationen entstehen, die sich in Schallenergie umwandeln. Eine relativ einfache Lösung kann die Schalldämmung von Produktionsmaschinen mithilfe von schallisolierenden Kabinen, Absorptionsverkleidungen, antivibrationsdämpfenden Unterlagen und mehrschichtigen Gehäusen sein. Materialien wie Polyurethanschaum oder Mineralwolle können den Schall ähnlich effektiv absorbieren wie hochwertige Schalldämpfer für Abluft. Entscheidend ist eine fachgerechte Planung und Umsetzung der Dämmmaßnahmen für den gesamten Raum.
Schalldämmung der Decke
Die akustische Optimierung darf jedoch nicht bei den Maschinen aufhören. Ein oft übersehener, aber entscheidender Schritt ist auch der Schalldämmung der Decke. In hohen Hallen wirkt die Decke oft wie ein akustischer Spiegel, der Schall zurückwirft und so unangenehme Echoeffekte erzeugt. Richtig geplante Deckensegel, Akustikgitter und Absorber können die Nachhallzeit verkürzen und die Ermüdung der Mitarbeiter verringern. Ein gut gewählter Deckenschalldämmung kann zudem die Sprachverständlichkeit in Produktionshallen um bis zu 43 % verbessern.
Die Schalldämmungvon Maschinen ist daher nicht nur ein technischer Schritt, sondern ein kultureller Fortschritt. Eine Halle, in der man sich nicht anschreien muss, ist eine Halle, in der man einander zuhört. Und wo man einander zuhört, wächst Qualität, Sicherheit und Menschlichkeit.
Bildquelle: Roman – stock.adobe.com